Pumpen mit hydrokinetischem Antrieb
ZRS-Boosterpumpen haben einen einzigartigen und patentierten hydro-kinetischen Flüssigkeitsantrieb, der den Motor mit dem Pumpenmechanismus koppelt. Der hydrokinetische Antrieb sorgt dafür, dass Pumpenausfallszeiten um bis zu 50 % reduziert werden. Keine Drucksensoren, Bypass-Leitungen und Ventile. Reduzierte Investitions- und Betriebskosten.
Evakuierungszeiten um bis zu 50 % reduzieren
Der hydrokinetische Antrieb ermöglicht, dass die Boosterpumpe zur selben Zeit wie die Hauptpumpe gestartet werden kann, da er eine Überlastung des Motors verhindert. Die ZRS-Boosterpumpe unterstützt aus diesem Grund den Pumpprozess von Beginn der Evakuierung an.
Automatischer Überlastschutz
Der hydrokinetische Antrieb variiert automatisch die Drehzahl der Pumpe. Dadurch wird der Motor vor Überlast-ung geschützt, Überhitzen wird ver-hindert und die Pumpe kann mit hohen Druckdifferenzen betrieben werden.
Deutliche Kosteneinsparungen
Beim Einsatz der mechanischen ZRS-Boosterpumpen sparen Sie Geld bei der Installation und beim Betrieb. Ihre Investitionskosten werden reduziert, da Sie keine Ventile, Bypass-Leitungen und Druckschalter benötigen. Ferner können Sie eine kleinere Hauptpumpe als bei Boosterpumpen mit herkömmlichem Antrieb verwenden.
Die mechanischen ZRS-Boosterpumpen
Die mechanischen ZRS-Boosterpumpen verfügen über den einzigartigen hydrokinetischen Antrieb für eine effiziente Kraftübertragung mit positiver Auswirkung auf Wirtschaftlichkeit, Leistung und Kompaktheit. Diese Verstärkerpumpen eignen sich für den Einsatz bei hohen Differenzdrücken, die einen gleichzeitigen Start mit der Vorpumpe ermöglichen, wodurch die Gesamtausfallzeiten der Pumpen reduziert werden.
Steigern Sie Ihre Produktion
Die mechanischen Boosterpumpen der Serie ZRS, die auf dem einfachen Drehkolben-Prinzip basiert, sind nach wie vor die bevorzugten Pumpen für Anwendungen, bei denen hohes Saugvermögen für Drücke im Bereich von 0,01 bis 50 mbar erforderlich sind.
Diese Pumpe muss immer durch eine weitere Pumpe abgesichert werden, die auch bei einem hohen Differenzdruck zum Atmosphärendruck funktioniert. Die mechanische Boosterpumpe arbeitet bei relativ geringem Druck und ist nicht der gleichen Konzentration an korrosiven Prozessmedien ausgesetzt wie die Vorpumpe, wodurch sie sehr zuverlässig ist.